Eine Absicherung eignet sich in vielen Lebenssituationen, insbesondere wenn du deine Lebensunterhaltskosten bei einer Erwerbsunfähigkeit absichern oder bei einem Schicksalsschlag deine Nächsten finanziell unterstützen möchtest.
Familien mit Kindern: Leistungen aus AHV und beruflichen Vorsorge reichen bei einer Erwerbsunfähigkeit oder im Todesfall dem hinterbliebenen Elternteil selten aus. Um den bisherigen Lebensstandard zu halten, eignet sich eine Absicherung.
Konkubinatspaare: Dein Partner / deine Partnerin ist bei einem Schicksalsschlag oft schlecht abgesichert. Insbesondere dann, wenn du mehrheitlich das Einkommen erwirtschaftest. Zudem erhalten Unverheiratete keinerlei Witwen- bzw. Witwerrente aus der AHV.
Eigenheimbesitzer: Die Todesfallversicherung kann zur Absicherung deiner Hypothek dienen. Ohne eine solche Absicherung kann es Familien dazu zwingen, die Wohnung oder das Haus aufzugeben. Familienangehörige können mit dem Todesfallkapital die laufende Hypothek bedienen, oder ganz abbezahlen.
Selbstständige: Als Selbstständiger kannst du im Fall der Fälle die Zukunft des Unternehmens absichern. Dazu kannst du Geschäftspartner oder andere wichtige Schlüsselmitarbeiter als Begünstigte einsetzten.