Bei der nachhaltigen Umsetzung unterscheiden wir zwischen dem ausländischen und dem Schweizer Aktienteil.

Der ausländische Aktienteil wird mit nachhaltigen ETFs und Indexfonds umgesetzt, welche die MSCI Socially Responsible resp. die MSCI ESG Leaders Indizes als Grundlage verwenden. Nachhaltigkeit wird dabei auf verschiedene Arten berücksichtigt:

  • Erstens werden gewisse Branchen komplett ausgeschlossen. Dazu gehören die Branchen Alkohol, Glücksspiel, Tabak, Erotik, Kernkraft, Militärische Waffen, Zivile Schusswaffen sowie Genmodifizierte Organismen.
  • Alle übrig bleibenden Branchen werden dann im zweiten Schritt in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG für Environment, Social und Governance) analysiert und bewertet. Das daraus entstehende ESG-Rating reicht von CCC bis AAA. Ein „gut“ resp. ein A muss mindestens erreicht werden, um in den Index aufgenommen zu werden.
  • Drittens wird auch untersucht, ob ein Unternehmen Gegenstand von Kontroversen (bspw. Menschenrechtsverletzung oder das Verursachen schwerer Umweltschäden) war oder ist. Unternehmen mit einem Score von vier oder höher (bei einer zehnstufigen Skala) werden ebenfalls ausgeschlossen.

Der Best-in-Class Ansatz führt schliesslich dazu, dass in jeder Branche zuerst jene Unternehmen mit dem besten ESG-Rating berücksichtigt und in den Index aufgenommen werden. Dies geschieht, bis 25% (50% im Falle der MSCI ESG Leaders Indizes) der Marktkapitalisierung der jeweiligen Branche erreicht werden.

Beim Schweizer Aktienteil setzen wir auf den SPI ESG. Dieser schliesst Firmen mit einem ESG Impact Rating tiefer C+ aus. Weiter werden Unternehmen ausgeschlossen, die mehr als 5% ihres Umsatzes in einem kritischen Sektor erwirtschaften (u.a. Alkohol, Verteidigung, Glücksspiel, Gentechnologie, Kernenergie, Kohle und Tabak). Ebenfalls nicht investiert wird in Unternehmen, die vom Schweizer Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK) zum Ausschluss empfohlen werden.

PS: Übrigens haben bei uns alle gewählten Strategien bereits einen nachhaltigen Impact. Dies, da wir zum einen auf den sinnlosen Papierversand von Millionen von Seiten verzichten und zum anderen für jeden VIAC Kunden einen Baum pflanzen lassen. Dies sind bereits über 30‘000 Bäume, mit denen wir helfen den Klimawandel zu verlangsamen und einen echten Impact erzielen: Tag für Tag.