VIAC Life Basisschutz
Was ist der VIAC Life „Basisschutz“?
Pro durchschnittlich investiertem Vermögen von CHF 10'000 erhältst du von VIAC Life eine kostenlose Basisschutzdeckung gegen Invalidität (mindestens 70% IV-Grad) oder Tod im Wert von CHF 2'500. Dank diesem Basisschutz wird dir oder deinen Begünstigten im Schadenfall bis zu 25% zusätzlich zu deinem bereits angesparten Vorsorgevermögen ausgezahlt. Das Beste: solltest du neben dem 3a auch ein Freizügigkeitskonto bei VIAC haben, erhältst du auch dort von VIAC Life den kostenlosen Basisschutz.
Wie hoch dein kostenloser Basisschutz ist, findest du in der VIAC Mobile App oder der Webversion am PC/Tablet unter dem Produkt „Life“.
Ist und bleibt der VIAC Basisschutz kostenlos?
Ja, der VIAC Basisschutz ist kostenlos und wird auch immer kostenlos bleiben. VIAC ist in den letzten Jahren sehr erfolgreich gewachsen und möchte mit diesem kostenlosen Zusatzservice etwas vom Erfolg an die VIAC Kunden zurückgeben.
Wie kann ich einen (höheren) Basisschutz erhalten?
Um einen (höheren) Basisschutz zu erhalten, kannst du bestehendes 3a Vermögen zu VIAC übertragen oder wenn möglich das jährliche 3a Maximum bei VIAC einzahlen. So erreichst du schneller die Grenze von CHF 10'000 investiertem Vermögen und profitierst vom kostenlosen Basisschutz. Die nachfolgende Tabelle zeigt dir die Übersicht der Basisschutzdeckung im Verhältnis zum in Wertschriften investierten Vermögen:
Investiertes Vermögen Deckung CHF 10'000 CHF 2'500 CHF 20'000 CHF 5'000 CHF 30'000 CHF 7'500 CHF 40'000 CHF 10'000 ... ... CHF 990'000 CHF 247'5001 CHF 1'000'000 CHF 250'0001 1Um die Deckung von CHF 100'000 auf bis zu CHF 250'000 zu erweitern, müssen drei Gesundheitsfragen beantwortet werden.
Wie wird der Basisschutz berechnet?
Der Basisschutz berechnet sich auf dem durchschnittlich investierten Vermögen des Vormonats. Pro CHF 10'000 in Wertschriften investiertes Vermögen erhältst du von VIAC Life eine kostenlose Basisschutzdeckung gegen Invalidität oder Tod im Wert von CHF 2'500.
Gegen welche Risiken bin ich im Basisschutz versichert?
Standardmässig bist du gegen das Risiko Invalidität versichert. Du kannst in der App oder der Webversion am PC/Tablet unter dem Produkt „Life“ den Schutz auf das Risiko Tod anpassen. Unabhängig vom gewählten Risiko gilt der Basisschutz sowohl bei Krankheit als auch bei Unfall.
Wie oft kann ich den das abgesicherte Risiko im Basisschutz wechseln?
Der erste Wechsel von der Risikoabdeckung Tod auf Invalidität kann jederzeit vorgenommen werden. Damit wollen wir dir möglichst viel Flexibilität anbieten. Anschliessend ist ein erneuter Wechsel erst wieder in 12 Monaten möglich.
Warum muss ich bei einem Wechsel des abgesicherten Risikos Gesundheitsfragen beantworten?
Damit wird jeweils sichergestellt, dass der Basisschutz bei Eintreffen eines Schadensereignisses auch wirklich ausgezahlt wird. Würden wir keine Gesundheitsprüfung durchführen, würde allenfalls eine Auszahlung aufgrund von bestehenden Vorerkrankungen abgelehnt.
Wie kann ich das Basisschutz Risiko ändern?
In der VIAC Mobile App oder der Webversion am PC/Tablet unter dem Produkt „Life“ kannst du den Basisschutz anpassen. Die erste Anpassung des Basisschutzes von Invalidität auf Tod wird im Folgemonat aktiv. Eine erneute Änderung deines Basisschutzes kann erst wieder nach 12 Monaten umgesetzt werden.
Wie kann ich die höhere Deckung im Basisschutz freischalten?
Übersteigt deine Basisschutzdeckung CHF 100'000, wirst du aufgefordert 3 Gesundheitsfragen zu beantworten. Nach erfolgreicher Prüfung wird die maximale Deckung der kostenlosen Basisschutzdeckung auf bis zu CHF 250'000 erweitert. Solltest du die Fragen nicht beantworten oder fällt die Gesundheitsprüfung negativ aus, verbleibt der kostenlose Basisschutz bei max. CHF 100'000.
Wer ist der Risikoträger für den Basisschutz?
Die Helvetia Schweizerische Lebensversicherungsgesellschaft AG ist der Versicherungspartner von VIAC. Im Schadenfall wird die Versicherungsleistung durch VIAC ausgezahlt.
Ein Angehöriger ist verstorben. Wie muss ich vorgehen?
Wir unterstützen dich gerne bei den nächsten Schritten, um einen möglichen Leistungsanspruch bei VIAC zu prüfen. Bitte melde dich bei uns via VIAC-Hotline oder per E-Mail, damit wir dir die notwendigen Formulare zusenden können.
Kontakt:
Terzo Vorsorgestiftung / Freizügigkeitsstiftung der WIR Bank
Team VIAC
Auberg 1
4002 Basel
Tel.: 0800 80 40 40
Email: support@viac.chVIAC Life Plus
Was ist VIAC Life "Plus"?
VIAC Life "Plus" ist ein freiwilliger Absicherungsschutz gegen die Risiken Tod oder Invalidität infolge Krankheit oder Unfall. Pro Risiko (Tod oder Invalidität) kann eine einmalige Kapitalleistung zwischen CHF 50'000 bis maximal CHF 300'000 gewählt werden.
Besteht ein Zusammenhang meiner Säule 3a oder Freizügigkeit mit den VIAC Life "Plus" Absicherungen?
Nein. Für die freiwilligen Absicherungen wird ein separater Rechnungsbetrag erstellt und nicht deinem 3a / FZ Vorsorgekonto belastet.
Wie lange dauert der Absicherungsschutz?
Die Risikoabsicherung ist jeweils für ein Jahr gültig (=eine Versicherungsperiode) und verlängert sich automatisch um jeweils ein Jahr – ausser du hast die Absicherung gekündigt.
Wie kann ich den Rechnungsbetrag für die Absicherung begleichen?
Die Begleichung des Rechnungsbetrages für die Risikoabsicherung(en) erfolgt über die Abbuchung der Kreditkarte. Die Zahlung für die erste Absicherungsperiode (1 Jahr) bezahlst du beim Abschluss der Absicherung. Die weiteren Rechnungsbeträge werden jeweils 2 Wochen vor Ende der jeweiligen Versicherungsperiode über die Abbuchung der Kreditkarte bezahlt.
Weshalb erhalte ich für jedes Jahr einen neuen Rechnungsbetrag?
Der Betrag für die Risikoabsicherung(en) ist altersabhängig und wird jedes Jahr anhand des Sterberisikos, respektive des Invaliditätsrisikos neu berechnet. Diese risikogerechte Gestaltung hat gegenüber den klassischen Modellen mit Durchschnittsprämien den Vorteil, dass der Schutz ständig anpassbar und flexibel ist. Somit kannst du jederzeit die Deckung erhöhen, respektive reduzieren oder die Absicherung(en) kündigen, ohne dass du einen Verlust von bis dahin zu viel bezahlten Prämien in Kauf nehmen musst.
Welche Leistungen erhalte ich aus der Absicherung Invalidität?
Ein Anspruch aus dem Invaliditätskapital besteht, wenn du infolge Krankheit oder Unfall arbeitsunfähig bist und zu mindestens 40% invalid wirst. Je nach Grad der Invalidität werden die Leistungen angepasst:
Invalidität Anspruch der versicherten Leistung ≥70% 100% 50-69% 50-69% 49% 47.5% 48% 45% 47% 42.5% 46% 40% 45% 37.5%% 44% 35% 43% 32.5% 42% 30% 41% 27.5% 40% 25% <40% 0% Wird die Absicherung in Form einer Rente oder einer einmaligen Kapitalleistung ausgezahlt?
Die Absicherung wird immer in Form einer einmaligen Kapitalleistung ausgezahlt. Rentenleistungen werden bei der VIAC Life "Plus" Absicherung nicht angeboten.
Wie kann ich meine Risikoabsicherung(en) anpassen?
Die Risikoabsicherung(en) kannst du jederzeit in der Desktop App unter dem Produkt VIAC Life erhöhen oder reduzieren.
- Bei einer Deckungserhöhung musst du zwingend die Risikofragen ausfüllen. Nach der positiven Risikoprüfung und vollständigen Begleichung des Rechnungsbetrages per Kreditkarte gilt die erhöhte Deckung ab dem Folgetag des Antrages für ein weiteres Jahr. Wichtig: Deine Deckungserhöhung wird erst mit deiner vollständigen Begleichung des Rechnungsbetrages aktiviert. Solange der Rechnungsbetrag offen ist, bist du auf dem aktuellen Deckungslevel abgesichert.
- Eine Deckungsreduktion kannst du unabhängig von der Risikoprüfung vornehmen. Die reduzierte Deckung gilt ab dem Folgetag des Antrages für ein weiteres Jahr. Allfällig bestehendes Rechnungsguthaben für die bestehende Deckungshöhe wird in der neuen Rechnung in Abzug gebracht.
Deckungsanpassungen, welche eine Gutschrift zur Folge haben, werden dir nach Abzug einer Bearbeitungsgebühr von 1.1% (infolge der entstandenen Kreditkartengebühren) über deine persönliche Kontoverbindung zurückerstattet.
Wie und wann kann ich die Risikoabsicherung(en) kündigen?
Die Risikoabsicherung(en) kannst du jederzeit und ohne Kündigungsfristen in der Desktop App unter dem Produkt VIAC Life kündigen. Nach erfolgreicher Kündigung endet die Absicherung per Ablauf der aktuellen Deckung.
Kann ich die Risikoabsicherung stornieren?
Ja, du kannst die Risikoabsicherung(en) innerhalb von 14 Tagen nach dem Abschluss stornieren. Der bereits bezahlte Rechnungsbetrag wird dir vollumfänglich abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 1.1%. zurückerstattet. Der Absicherungsschutz ist ab Versicherungsbeginn rückwirkend unwirksam. Nach Ablauf der 14 Tage ist eine Stornierung nicht mehr möglich.
Wer ist der Risikoträger für die Absicherung(en) VIAC Life "Plus"?
Die Helvetia Schweizerische Lebensversicherungsgesellschaft AG ist der Versicherungspartner von VIAC. Im Schadenfall wird die Versicherungsleistung durch VIAC ausgezahlt.
Kann ich den Begünstigten anpassen?
Ja, für die versicherte Leistung im Todesfall kannst du Dritte als Begünstigte bezeichnen. Das entsprechende Formular findest du hier. Dieses kannst du uns schriftlich zusenden.
Kontakt:
VIAC Services AG
Innere Margarethenstrasse 2
4051 Basel
Tel.: 0800 80 40 40
Mail: support@viac.chWann beginnt die Risikoabsicherung?
Die Absicherung gilt ab dem Folgentag der Zahlung des Rechnungsbetrages. Sprich mit der erfolgreichen Abbuchung der Kreditkarte gilt die Absicherung am nächsten Tag des Antrages.
Für wen eignet sich eine zusätzliche Risikoabsicherung?
Eine Absicherung eignet sich in vielen Lebenssituationen, insbesondere wenn du deine Lebensunterhaltskosten bei einer Erwerbsunfähigkeit absichern oder bei einem Schicksalsschlag deine Nächsten finanziell unterstützen möchtest.
Familien mit Kindern: Leistungen aus AHV und beruflichen Vorsorge reichen bei einer Erwerbsunfähigkeit oder im Todesfall dem hinterbliebenen Elternteil selten aus. Um den bisherigen Lebensstandard zu halten, eignet sich eine Absicherung.
Konkubinatspaare: Dein Partner / deine Partnerin ist bei einem Schicksalsschlag oft schlecht abgesichert. Insbesondere dann, wenn du mehrheitlich das Einkommen erwirtschaftest. Zudem erhalten Unverheiratete keinerlei Witwen- bzw. Witwerrente aus der AHV.
Eigenheimbesitzer: Die Todesfallversicherung kann zur Absicherung deiner Hypothek dienen. Ohne eine solche Absicherung kann es Familien dazu zwingen, die Wohnung oder das Haus aufzugeben. Familienangehörige können mit dem Todesfallkapital die laufende Hypothek bedienen, oder ganz abbezahlen.
Selbstständige: Als Selbstständiger kannst du im Fall der Fälle die Zukunft des Unternehmens absichern. Dazu kannst du Geschäftspartner oder andere wichtige Schlüsselmitarbeiter als Begünstigte einsetzten.
Life: FAQ
VIAC Life Basisschutz
VIAC Life Plus