Das sind die besten 3a-Fonds (Dezember 2024)
"192 Vorsorgefonds wurden untersucht. Die Unterschiede zwischen den Produkten sind riesig. Es lohnt sich, die richtige Wahl zu treffen." Und die richtige Wahl? VIAC!
"192 Vorsorgefonds wurden untersucht. Die Unterschiede zwischen den Produkten sind riesig. Es lohnt sich, die richtige Wahl zu treffen." Und die richtige Wahl? VIAC!
Die Zahl an Produkten wird immer grösser, die Übersicht darüber immer schwieriger. Wir zeigen die besten 3a-Fonds. Ein Vergleich lohnt sich. In den vergangenen Jahren stieg die Zahl an Säule-3a-Fonds stark an. Mittlerweile gibt es 194 Produkte am Markt, alle mit mehr oder weniger unterschiedlichem Inhalt, Erfolg und Risiko. Es drängt sich daher auf, das eigene Produkt regelmässig einem Vergleich zu unterziehen, wie es gegenüber der Konkurrenz abgeschnitten hat. Um Transparenz zu schaffen, untersuchte die Hochschule für Wirtschaft Freiburg für die «Handelszeitung» alle 3a-Fonds-Produkte. VIAC ist Testsieger.
Die Börsenturbulenzen des vergangenen Jahres haben Folgen. Diese zeigen sich in den Ergebnissen der Schweizer Vorsorgefonds, die sich der schlechten Börsenlage nicht entziehen konnten. Mit dem Fazit: Die untersuchten 175 Vorsorgefonds erzielten alle über die vergangenen zwölf Monate ein negatives Ergebnis. Testsieger ist VIAC!
Die Apps überzeugen mit tiefen Gebühren und einfacher Bedienung. Worauf man trotzdem achten sollte.
Nachdem die ZKB mit der Smartphone App Frankly den Markt aufgemischt hat, kommt die Fintechfirma Viac mit einem kostenlosen Risikoschutz.
Das sind die besten 3a Fonds für Ihre private Vorsorge – und für ein Alter ohne Sorgen. Testsieger VIAC!
Herkömmliche 3a-Konten bieten kaum noch Zinsen. Doch mit 3a-Aktienfonds gibt es Alternativen für risikofreudigere Sparer. cash zeigt, welche Anlagefonds mit hohem Aktienanteil zuletzt am besten performten.
Wer Geld in ein 3a-Konto einzahlt, bekommt eine Verzinsung von nahe null. Grössere Renditen versprechen Vorsorgefonds mit hohem Aktienanteil. cash zeigt, welche Optionen sich den risikofreudigsten 3a-Sparern bieten.
Bei Sparkonten der Säule 3a zeigen die Zinsen seit der Bankenkrise nur in eine Richtung: nach unten. Trotzdem bleiben viele 3a-Sparer den Zinskonten treu und scheuen sich, vermehrt aufs Aktiensparen zu setzen. Nun hat das Schweizer Unternehmen Viac mit «Viac Konto Plus» eine Lösung lanciert für konservative Anleger, die mit überschaubarem Risiko die Rendite aufbessern möchten.
Viac mischt seit einem Jahr mit digitalen Angeboten den Markt der 3a-Vorsorgelösungen auf. Drei Gründe, warum das FinTech auch im zweiten Jahr Erfolg haben wird.
Es kommt Bewegung in den 3a-Markt. Mehr als 5500 Kunden nutzen bereits die Lösungen von Viac. Neu ist ein Produkt für risikoaverse Anleger.
Die Zinsen auf den Konten für das steuerlich geförderte Vorsorgesparen in der Säule 3a sind sehr niedrig. Dies macht erste Anbieter erfinderisch, um Sparern einen Mittelweg zwischen Zins- und Wertschriftenkonten zu bieten.
Einzahlungen in die Säule 3a sichern den Lebensstandard im Ruhestand. Hohe Aktienquoten und tiefe Kosten starten den Renditeturbo. Zwei innovative Lösungen im Vergleich.
MoneyToday.ch – Digitalisierte Vorsorge: Was das FinTech Viac in neun Monaten geschafft hat
In der dritten Säule sind die Zinsen am Boden. Aber es gibt Möglichkeiten, die private Vorsorge attraktiver zu machen.
Schweizer Aktien rentierten seit 1945 auf lange Sicht mehrheitlich besser als weltweit gestreute Aktien. Dennoch sollten Anleger nicht allein auf einheimische Papiere setzen.
Wer nicht riskieren will, im Alter merkliche finanzielle Abstriche machen zu müssen, kommt nicht umhin, Geld für den dritten Lebensabschnitt zu sparen. Prädestiniert dafür ist die dritte Säule.
Die private Vorsorge wird immer wichtiger, vor allem die 3. Säule. Eine Anleitung zum Vermögensaufbau.
Mit dem neuen Angebot von Viac können 3a-Sparer ihr Vorsorgegeld voll in Aktien investieren. Ein Vergleich zeigt: Langfristig rentiert das besser als andere 3a-Wertschriften-Lösungen.
Viac hat einfache 3a-Vorsorgelösungen für das Smartphone entwickelt. Schon über 2500 Kunden nutzen die App des Startups.
Nach etwas mehr als zwei Monaten am Markt verzeichnet das Start-up-Unternehmen VIAC bereits über 2.200 begeisterte Kunden und insgesamt über 17 Millionen Schweizer Franken verwaltetes Vorsorgevermögen.
Ein Radiobericht zur Säule 3a beim Startup VIAC.
Bericht über die neue Säule 3a App von VIAC.
Ein grosser Teil der Vermögen in der privaten Vorsorge wird in Obligationen angelegt. Die rentieren aber nicht mehr – nur die Finanzinstitute profitieren
START-UP ⋅ Der Luzerner Christian Mathis half mit, eine App für die freiwillige Vorsorge 3a zu entwickeln. Herausgekommen ist ein Digitalprodukt, das einfach zu bedienen ist. Zielpublikum sind die Jungen.
Zu lange haben die Banken & Versicherungen in der Schweiz bei ihren Vorsorge 3a Wertpapierlösungen die hohle Hand gemacht.
Die WIR Bank Genossenschaft geht eine Kooperation mit dem Luzerner Fintech-Startup Viac ein, an dem die Bank auch eine Beteiligung hält. Gemeinsam lancieren die beiden Unternehmen eine digitale Vorsorgelösung, die nebst dem Wertschriftensparen auch klassische Säule-3a-Konten im Angebot hat.
Seit Mittwoch bietet Viac eine neuartige Vorsorgelösung zu Tiefstkosten an. Was hinter dem neuen Angebot steckt.
Das Startup Viac hat ein kosteneffizientes Produkt für die Säule 3a entwickelt. Partner dafür zu finden, war allerdings schwierig.