Direkt zum Inhalt wechseln

Auf Geld, welches z.B. auf einem Konto liegt, erhält man Zinsen. Wenn man diese Zinsen nicht ausgibt und weiter spart, erhält man in der Folge Zins auf den ursprünglichen Betrag sowie auf den Zins der Vorperiode. Dadurch steigen die jährlichen Zinserträge kontinuierlich an und man erhält jedes Jahr mehr Zinsen als im Jahr zuvor.

Heute haben Sparkonten relativ tiefe Zinsen und der Zinsezinseffekt fällt entsprechend gering aus.
Der Zinsezinseffekt kommt aber auch beim Anlegen zu tragen – dort aber mit einer viel höheren Wirkung aufgrund der höheren (erwarteten) Rendite.

Wenn Erträge von Wertpapieren, also Zinsen und Dividenden, reinvestiert werden, lassen sich damit neue Rendite erzielen, die wiederum investiert werden und so weiter. Über Jahre hinweg wächst das investierte Kapital immer stärker.