Viac Academy
Erfahre in 3 einfachen Schritten, wie es um deine Rente steht (und wie du sie optimierst)
Du möchtest wissen, wie es um deine Rente steht, bist dir aber nicht sicher wo und wie anfangen?
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du herausfinden kannst, wie es um deine AHV, Pensionskasse und Säule 3a steht und wie du bei Lücken vorgehen musst.
Wieso deine Rente wichtig ist
Die Schweiz wird immer älter, und die finanzielle Absicherung im Alter wird deshalb immer wichtiger. Die durchschnittliche Rente aus AHV und Pensionskasse beträgt nur 3’674 CHF pro Monat – oft zu wenig für einen sorgenfreien Ruhestand. Laut dem BfS sind zudem rund 15% der Pensionierten von Altersarmut betroffen. Falls du nicht zu diesen 15% gehören möchtest, solltest du dich früh mit deinem Ruhestand auseinandersetzen.
Quelle: Handelszeitung (04.05.2024)
1. AHV-Beitragslücken identifizieren
Deine AHV-Beiträge bestimmen, wie viel du später im Rentenalter bekommst. Hast du jemals einen Job unterbrochen, in einem anderen Land gearbeitet, ein Studium absolviert oder eine Scheidung durchgemacht? In all diesen Fällen können Beitragslücken entstehen, die deine AHV-Rente negativ beeinflussen.
Welchen Ausgleichskassen ein Konto in deinem Namen führen findest du mit diesem Formular auf der Website der Informationsstelle AHV/IV. Dazu musst du einfach dein Geburtsdatum sowie AHV-Nummer angeben und du erhältst eine Liste mit allen kontoführenden Kassen sowie die Kontaktmöglichkeiten.
Um herauszufinden, ob und wo du Lücken hast, kannst du dir einfach einen kostenlosen AHV-Kontoauszug bestellen. Es spielt dabei keine Rolle, bei welcher spezifischen Ausgleichskasse du den Auszug anforderst (solange sie ein Konto in deinem Namen führen), du bekommst jeweils einen Gesamtauszug. Diesen Kontoauszug kannst du direkt bei der Informationsstelle AHV/IV anfordern: Bestellung AHV-Kontoauszug.
Ab wann muss ich AHV-Beiträge leisten?
Die Beitragspflicht beginnt für Erwerbstätige ab dem 1. Januar nach dem 17. Geburtstag und für Nichterwerbsstätige ab dem 1. Januar nach dem 20. Geburtstag. Die Beitragspflicht endet, wenn du das Referenzalter (Männer: 65 Jahre, Frauen: 64 Jahre, wobei das Alter für Frauen ab 2025 schrittweise um 3 Monate auf 65 angehoben wird) erreicht hast.
Wie lese ich den AHV-Auszug? Wie erkenne ich, ob ich Lücken habe?
Was die einzelnen Zahlen auf dem Auszug bedeuten, kannst du in diesem Video von der Informationsstelle AHV/IV herausfinden.
- Als Arbeitnehmer leistest du Beiträge in Höhe von 10.6% (Stand 2025) deines Bruttoeinkommens, wobei die Hälfte zu Lasten deines Arbeitgebers geht.
- Als Selbstständigerwerbender leistest du Beiträge in Höhe von 10% (Stand 2025).
Fehlende AHV-Beitragsjahre können unter spezifischen Bedingungen nachgezahlt werden. Allgemein gilt, dass man Lücken innert fünf Jahren ihrer Entstehung nachzahlen kann, sofern du vorher in der AHV versichert warst. Wenn du nach Erreichen des Referenzalters weiterarbeitest, kannst du unter Umständen auch Lücken füllen und so deine Rente verbessern. Am besten wendest du dich direkt an die zuständige Ausgleichskasse, wenn du Lücken hast, um herauszufinden wie du vorgehen kannst.
Wie hoch ist die AHV-Rente? Wieso ist es wichtig, keine Lücken zu haben?
Die monatliche Maximalrente beträgt 2025 für eine Einzelperson 2’520 Franken und für ein Ehepaar 3’780 Franken.
Für jedes Jahr, in dem du keine AHV-Beiträge geleistet hast, wird deine Rente um 1/44 gekürzt. Das bedeutet eine Reduktion von etwa 2,3 Prozent pro Jahr.
Ein Beispiel: Fehlen dir 5 Jahre an Beiträgen, würde deine monatliche Rente um rund 11,5 Prozent sinken. Bei der maximalen Einzelrente von 2’520 Franken wären das etwa 290 Franken weniger im Monat.
2. Prüfe nach, ob Pensionskassengelder vergessen gegangen sind!
Hast du vielleicht schon mal deinen Job gewechselt? Dann könnten bei einem Arbeitgeberwechsel auch Pensionskassengelder übriggeblieben sein. Die Verantwortung für die Überweisung der Gelder aus der 2. Säule liegt nämlich beim Arbeitnehmer, sprich bei dir selbst. Als Arbeitnehmer musst du der Pensionskasse mitteilen, wohin das Geld überwiesen werden soll. Wenn die Pensionskasse jedoch keine entsprechenden Angaben erhält, wird das Guthaben nach spätestens zwei Jahren auf ein Freizügigkeitskonto bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG transferiert.
Hole dir schnell Klarheit und finde heraus, ob auf deinem Namen noch Gelder warten. Mit dem folgenden Formular der Stiftung Sicherheitsfonds BVG kannst du herausfinden, wo deine PK-Gelder liegen: Anfrage zu Guthaben aus der beruflichen Vorsorge. Falls tatsächlich etwas gefunden wird, musst du deine Ansprüche direkt bei der zuständigen Vorsorgeeinrichtung geltend machen.
Wusstest du, dass es über 800’000 Konten mit PK-Geldern gibt, von denen die Besitzer nichts wissen? Auf diesen Konten liegen insgesamt etwa 5.6 Milliarden Franken, wobei der Durchschnittsbetrag bei etwa 4’000 Franken liegt.
Quelle: Handelszeitung (23.01.2024)
3. Säule 3a: Jährlich den Maximalbetrag einzahlen (falls möglich)
Die ersten beiden Säulen reichen nicht unbedingt aus, um deinen Lebensstandard nach der Pension aufrechtzuerhalten. Laut Handelszeitung (04.05.2024) beträgt die Durchschnittsrente aus der 1. und 2. Säule nur 3’674 CHF pro Monat, was oft zu wenig ist für einen sorgenfreien Ruhestand.
Deshalb solltest du auch privat vorsorgen. Mit der Säule 3a sicherst du nicht nur deine Rente, sondern sparst heute schon Steuern.
Lücken in der Säule 3a?
Falls du schon ein 3a hast, findest du einfach heraus, ob du Lücken hast, in dem du dich bei deinem Vorsorgeanbieter einloggst und einen Blick auf deine jährlichen Einzahlungen wirfst. Konkret bedeutet das: Wenn du in einem Jahr, in dem du erwerbstätig warst (genauer gesagt AHV-pflichtiges Einkommen, also ab 2’500 CHF pro Jahr, Stand 2025), nicht den Maximalbetrag eingezahlt hast, weist du eine Lücke auf. Alternativ siehst du auch in deiner Steuerklärung wieviel du jeweils in deine Säule 3a eingezahlt hast. Schau dazu unbedingt auch nach, was der Maximalbetrag für die jeweiligen Jahre war.
Ab 2026 kannst du Lücken in der Säule 3a unter bestimmten Bedingungen nachträglich schliessen (sprich Lücken, die im Jahr 2025 und später entstanden sind). Für weitere Informationen zur Schliessung von Lücken in der Säule 3a findest du in diesem Artikel in der VIAC Academy.
Falls du noch keine Säule 3a hast, solltest du unbedingt eine machen: Schiebe es also nicht noch weiter heraus und kümmere dich jetzt um deine Zukunft!